
Vastu-Vasati: Wo Räume beginnen zu schwingen
Vastu – Die Wissenschaft vom harmonischen Raum
Vastu ist eine jahrtausendealte Lehre aus den indischen Veden, die sich mit der Qualität von Räumen und Gebäuden beschäftigt. Sie zeigt, wie Architektur und Lebensräume im Einklang mit den Naturgesetzen gestaltet werden können. Dabei spielen nicht nur die Himmelsrichtungen der Eingänge eine Rolle, sondern auch die exakte Dimensionierung der Räume und sogar der astrologisch günstige Zeitpunkt der Grundsteinlegung.
Ursprünglich wurde Vastu beim Bau von Tempeln angewandt. Heute lässt sich dieses Wissen mit modernen Erkenntnissen aus Physik und Mathematik nachvollziehen. Ein Gebäude, das nach Vastu-Prinzipien eingerichtet ist, erzeugt ein fein abgestimmtes Raumklima, das die Bewohner trägt, nährt und inspiriert – wie eine lebendige, kosmische Symphonie.
Man spricht deshalb auch vom „Yoga der Architektur“: eine Bau- und Wohnkunst, die nicht nur ästhetisch wirkt, sondern auf tiefer Ebene das Wohlbefinden unterstützt. Schon im Mittelalter fand Vastu seinen Weg nach Europa – etwa in die Weser-Renaissance – und seine Prinzipien sind sogar in mexikanischen Tempelbauten wiederzuerkennen.
Vasati – Vastu für die moderne Welt
Vasati überträgt die uralte Weisheit von Vastu in eine zeitgemäße, praktische Form. Kulturunabhängig und leicht anzuwenden, bietet es klare Regeln und einfache Werkzeuge, um Wohn- und Arbeitsräume in Orte von Harmonie, Leichtigkeit und Inspiration zu verwandeln. So entsteht ein förderliches Innenklima, das Vitalität, Klarheit und Lebensfreude unterstützt.
Grundprinzipien des Vastu
-
Stabilität im Südwesten
Der Südwesten gilt als der kraftvollste Bereich. Er sollte am höchsten, geschlossensten und massivsten gestaltet sein. Auch die Süd- und Westseite profitieren von Stärke und Kompaktheit – etwas leichter als der Südwesten. -
Leichtigkeit im Norden und Osten
Diese Richtungen stehen für Offenheit, Weite und neue Möglichkeiten. Besonders der Nordosten sollte frei und hell bleiben, um frische Energie hereinzulassen. -
Die Achsen der Harmonie
-
Südwest–Nordost und West–Ost: männliche Achsen, sie symbolisieren Stabilität, Orientierung und Stärke.
-
Nord–Süd und Südost–Nordwest: weibliche Achsen, verbunden mit Gesundheit, Finanzen, Luft- und Feuerelement. Ein ausgewogenes Zusammenspiel dieser Kräfte bringt Räume zum Leben.
-
-
Das Brahmasthana – die Mitte
Das Zentrum eines Hauses oder Raumes sollte möglichst offenbleiben. Hier findet ein vertikaler Energieaustausch statt, der für Balance sorgt. -
Das Element Wasser
Wasser stärkt die Qualitäten von Norden, Nordosten und Osten – während es im Süden, Südwesten und Westen eher schwächend wirkt.
✨ Mit Vastu und Vasati wird Architektur zu mehr als nur Raumgestaltung: Sie verwandelt Gebäude in Orte, die uns auf allen Ebenen nähren, beschützen und inspirieren.
Vastu ist die Wissenschaft der Architektur, die lehrt, wie man lebendige Räume schafft, die den Menschen sowohl in seinem materiellen als auch in seinem spirituellen Bestreben unterstützen. Das Ziel von Vastu besteht darin, einem Menschen, der einen Raum betritt, ein spontanes und nachhaltiges Wohlbefinden zu vermitteln und die Tätigkeiten zu fördern die er in diesem Raum ausführen möchte.
Marcus Schmieke, Leiter der Veden-Akademie
Hier noch ein paar weitere Artikel aus der Vastu-Bibliothek, die Sie vielleicht interessieren könnten: